Pressemitteilung Nr. 04/2025
Emmendingen, den 10.04.2025
Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen
MdL Tonojan: „Auch die Bio-Musterregion Freiburg – bestehend aus den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg – erhält Förderung für weitere drei Jahre!“
„Die Bio-Musterregionen leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass regionale Bio-Produkte in die Regale und auf die Teller kommen. Sie vernetzen Unternehmerinnen und Unternehmer aus Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk sowie Vermarktung mit den Menschen vor Ort und stärken durch den Aufbau regionaler Lieferketten unsere vielfältige Landwirtschaft. Daher freue ich mich, dass auch die beispielhafte und wertvolle Arbeit der Bio-Musterregion Freiburg fortgesetzt und unterstützt wird., so MdL Rüdiger Tonojan.
Die Förderung von Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg ist eine Maßnahme des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘, der verschiedene Maßnahmen des Landes vereint, um den Bioanteil im Land bis 2030 zu steigern.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen der Bio-Musterregion unsere Arbeit in der Region für weitere drei Jahre fortsetzen dürfen. Ziel ist es, die regionale Entwicklung weiter voranzubringen und die Menschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft über das Handwerk bis in die Küchen – weiter zu begleiten und miteinander zu vernetzen. So stärken wir die Zusammenarbeit in der Region und fördern die Wertschätzung sowie die Wertschöpfung rund um regionale Bio-Produkte und die Menschen, die dahinterstehen.“, ergänzte Johanna Leister, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Freiburg auf Nachfrage.
Die in 2019 ausgewählten Bio-Musterregionen kommen im Laufe der nächsten Monate ans Ende der ersten Verlängerung der Förderung. Aufgrund ihrer positiven Erfahrungen haben sie sich im November 2024 mit einer Präsentation vor dem Entscheidungsgremium für eine zweite Verlängerung beworben. Das Entscheidungsgremium aus Politik, Verbänden und Verwaltung hat sich für eine Verlängerung der Förderung für die Bio-Musterregionen Biberach, Hohenlohe, Neckar-Odenwald, Ludwigsburg-Stuttgart sowie Freiburg ausgesprochen. Grundlage der Verlängerung ist eine Zielvereinbarung zwischen den Regionen und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, um regionale Ziele und Landesziele zu verschränken.
Insgesamt gibt es vierzehn Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg, die in den Jahren 2018, 2019 und 2020 ausgewählt wurden. Die Bio-Musterregionen werden von regionalen Kooperationen bestehend aus einem Leadpartner und weiteren Kooperationspartnern getragen. In den überwiegenden Fällen ist der Leadpartner ein Landkreis, es gibt aber auch Bio-Musterregionen, deren Leadpartner ein Verein, ein Biosphärengebiet, eine Stiftung oder ein Naturpark ist.
Hintergrundinformationen:
Grundsätzliche und weiterführende Informationen zur Arbeit der Bio-Musterregionen finden Sie auf der Webseite der Bio-Musterregionen unter https://biomusterregionen-bw.de/Startseite
sowie in der Broschüre ‚Bioländle‘ mit Reportagen und Hintergrundinfos über Projekte, Betriebe und Produkte aus den Bio-Musterregionen unter https://biomusterregionen-bw.de/Biolaendle