Pressemitteilung Nr. 14/2025
Emmendingen, den 23.06.2025
Kennenlerngespräch mit Vertretern von Landwirtschaft und Weinbau
Ende Mai lud der grüne Landtagsabgeordnete Rüdiger Tonojan Vertreterinnen und Vertreter der berufsständischen Organisationen von BLHV, Weinbauverband, Landfrauen und Landjugend sowie weitere Gäste zu einer Kennenlernrunde in die Räumlichkeiten des Weinguts Otto & Martin Frey nach Denzlingen ein.
Zum 01.04. hat Tonojan als Nachrücker im Wahlkreis 49 Emmendingen das Mandat von Alexander Schoch übernommen. Daher möchte er die Zeit dazu nutzen, um seinen Wahlkreis und die handelnden Personen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft besser kennenzulernen.
Bereits seit vielen Jahren ist Tonojan kommunalpolitisch aktiv, ist Kreistagsmitglied und Mitglied des Kreisvorstands der Grünen. Er ist Sprecher der grünen Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft, ländlicher Raum und Ernährung und seit Anfang April Mitglied der Ausschüsse Umwelt und Ländlicher Raum im Landtag.
Nach der Begrüßung stellten sich die rund 20 Gäste vor und erläuterten ihre Arbeit. Im weiteren Verlauf wurden die wichtigsten Themen der einzelnen Berufsgruppen ausführlicher beleuchtet, so dass der Abgeordnete einen guten Eindruck der vielfältigen Herausforderungen von Landwirtschaft und Weinbau im Landkreis Emmendingen gewinnen konnte.
Eines der großen Themen war die Bürokratie und die damit verbundene Arbeitsbelastung. Wie kann Bürokratie so entschlackt werden, dass sie einen sinnvollen Rahmen vorgibt, ohne die Landwirt*innen und Winzer*innen weiterhin zu überfordern, z.B. bei Förderanträgen oder umfangreichen Dokumentationspflichten? Hier herrscht aus Sicht der Betroffenen ein dringender Handlungsbedarf. Tonojan unterstützte das Anliegen: Landwirt*innen und Winzer*innen gegenüber brauche es von Seiten der Politik und der Behörden mehr Vertrauen, mehr Gelassenheit und eine bessere Kommunikation.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Frage, wie Erlöse aus der Landwirtschaft gesteigert werden könnten, um Landwirt*innen eine auskömmliche Bezahlung ihrer Arbeit zu garantieren. Als Hebel wurden hier sowohl Vermarktungsstrategien und Preisgestaltung diskutiert, als auch an den Einzelhandel und das Bewusstsein von Verbraucherinnen und Verbrauchern appelliert. Tonojan sprach den Strategiedialog Landwirtschaft der grün-geführten Landesregierung an, von dem er sich klare Verbesserungen erhofft. Er versprach, sich in Stuttgart dafür einzusetzen, die Ergebnisse des Strategiedialogs konsequent umzusetzen.
Weitere Themen waren die Erhöhung des Mindestlohns, die für die Landwirtschaft durchaus kritisch gesehen wird, oder auch, wie man die landwirtschaftliche Produktion wieder in den Vordergrund rücken und dem zunehmenden Flächenverbrauch tatsächlich begegnen kann.
Auch über die Qualität der Ausbildung und die Wertschätzung der Landwirtschaft wurde gesprochen. Gerade die kleinstrukturierte Wirtschaftsweise Südbadens hat über viele Generationen eine vielfältige Kulturlandschaft hervorgebracht, die noch viel mehr touristisch genutzt werden kann. Hier wäre eine engere Verzahnung der Akteure wünschenswert.
Rüdiger Tonojan bedankte sich für das offenen Gespräch und versprach, mit Landwirt*innen und Winzer*innen im Austausch zu bleiben und sich weiterhin für die Zukunft von Weinbau und Landwirtschaft im Wahlkreis Emmendingen einzusetzen.
